Weichköder Wartungsanleitung
1. Reinigungsverfahren
Nach der Benutzung ausspülen
Waschen Sie sofort mit Wasser in Zimmertemperatur, um Algen-, Sand- und Salzrückstände zu entfernen. Vermeiden Sie heißes Wasser, um Verformungen zu verhindern.
Vermeiden Sie Chemikalien
Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel oder Alkohol – sie lösen Weichmacher auf und beschleunigen die Alterung.
2. Speicheranforderungen
Temperaturkontrolle
Lagern Sie bei 59-82°F (15-28°C). Temperaturen <50°F (10°C) verursachen Sprödigkeit; >104°F (40°C) schmilzt den Köder.
Feuchtigkeit & Licht
Halten Sie die Luftfeuchtigkeit unter 60 % RH. Immer an dunklen Orten lagern – UV-Licht verblasst Farben und degradiert Materialien.
Verpackungsregeln
Verwenden Sie nur originale oder Polyethylen (PE) Taschen. Hartplastikgehäuse können Schwänze/Finnen verformen.
3. Organisationsprinzipien
Nach Farbe trennen
Verhindern Sie Farbübertragungen—insbesondere fluoreszierende Köder.
Schutzformen
✘ Nie Würmer rollen—gerade lagern.
✘ Verwenden Sie Kartontrennwände für Köder mit Flossen.
4. Kritische Don'ts
Aktion | Risiko |
Kühlung | Molekulare Zersetzung & Cracken |
Verwendung von Schmierstoffen | Oberflächenhaftung |
Sonnentrocknung | Sofortige Deformation |
Gemischte Speicherung | Farbkontamination |
5. Profi-Tipps
Salzinfundierte Köder: Vor der Lagerung gründlich trocknen, um Oberflächenkristallisation zu vermeiden.
Reisetipp: Wickeln Sie Köderboxen in reflektierender Folie, wenn Sie sie in Fahrzeugen lassen.
Tackle-Box-Setup: Verwenden Sie antistatische PE-Taschen, um die Staubanhaftung zu reduzieren.